Blogs / Seifenblaseblog / Seifenblaseblog: Buchmesse, Tag 3 – Pruegel unter Autoren

Wolf Wondratschek und Mathieu treffen sich im selben Hotel. Die beiden Freunde haben sich sieben Jahre nicht gesehen und machen sich einen Spaß aus dem überraschenden, gemeinsamen Besuch einiger  Pressetermine. Doch dann passiert das Schreckliche.

In seiner Empörung über den Dauererfolg von Wolf flippt Mathieu aus: „Mein Buch ist dicker, schöner, länger.“ Wolf reagiert: „Ach was, mein Buch ist härter, schneller, geiler.“ Ein heftiger Streit entbrennt am Stand von Hanser in Halle 3. Die beiden Autoren  schlagen sich mit ihren neuen Schinken. Doch dann – Cut. Die Gentlemen einigen sich und tauschen ihre Werke aus. Eine herzzerreissende Versöhnung endet in einem zärtlichen Kuss. Packshot!

Neue Szene: Mathieu läuft dem ‚Papst der Buchbranche‘ über den  Weg. Der Herausgeber von „Buchmarkt“ provozierte Mathieu gestern noch und fragte ob er sein Buch selbst geschrieben habe. Heute lobt er Mathieu nach einigen Empfehlungen für „Eine Literatur des Krieges (Kleist)“, das erste Buch, das Mathieu vor 40 Jahren schrieb. Die beiden Herren unterhalten sich angeregt.
Die Sonne brennt, die Zeit rennt. Unser Protagonist bereitet sich auf seine Lesung im Café Waldi in der Leipziger Innenstadt vor. Eine vollbesetze Lesung beginnt in der genialen Atmosphäre des im Stile eines Wiener Cafés eingerichteten Hauses. Mathieu trägt einzelne Passagen seines Buches frei vor, läuft durch die Reihen. Die Zuhörer sind gefesselt. Er hat sehr viel Spaß, diese Art des Vortrags ist nicht einfach nur eine Lesung, es ist eine Performance.
Der MDR-Fahrer war ganz umsonst gekommen. Das Taxi bringt Mathieu schneller ins Studio zur Sendung „Leipziger Buchnacht“ (3sat und MDR). Sieben Autoren sitzen in der Runde, stellen ihre Stoffe – von Tschernobyl über Afghanistan bis  Alzheimer – vor. Mathieu spricht von Angriffskrieg, fragt nach, als es um die Rechte von Kindern geht. Er spricht über sein Buch und scherzt mit dem Moderator. Backstage führt er das Gespräch weiter, diesmal über die Strukturen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die „Privaten“. Ein leckeres Köstritzer an der Hotelbar markiert das Ende eines gelungenen Tages.